Werden Sie jetzt Kleingärtner in unserem Verein!
Sie wollen Mitglied werden und eine eigene Kleingartenparzelle bewirtschaften? Dann finden Sie hier alle notwendigen Informationen und Anträge die Sie dafür benötigen.
Das muss ich wissen
Als Mitglied in einem Kleingartenverein steht die kleingärtnerische Bewirtschaftung einer Gartenparzelle und das gemeinsame Vereinsleben im Mittelpunkt.
Dazu gehört natürlich die bekannte und oft missverstandene „1/3-Wirtschaft“ und die kleingärtnerische Nutzung der Parzelle.
Aber was heist das eigentlich und ist das wirklich so viel Arbeit?
Kleingärtnerische Nutzung heist nichts anderes als „die Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf und Erholung“
Wie man sieht, ist die Erholung ein wesentlicher Bestandteil. Man soll durchaus auch abschalten und den stressigen Altag vergessen. Für einen Kleingärtner ist allerdings die gärtnerische Tätigkeit ansich schon eine Art der Erholung und daher gehört der Anbau von z.B. Obst und Gemüse zum Kleingärtner sein dazu.
Es hat sich folgende Definition durchgesetzt:
„Kleingärtnerische Nutzung sind Beetflächen, Obstbäume/Beerensträucher sowie Flächen, die ausschließlich der Unterstützung dieser Bereiche dienen. Dabei muss der Obst- und Gemüseanbau ein Drittel der Gartenfläche betragen.
In diesem Sinne gehören:
- zu den Beetflächen: Ein- und mehrjährige Gemüsepflanzen und Feldfrüchte, Kräuter und Erdbeeren, Sommerblumen,
- zu den Obstbäumen/Beerensträuchern: Obstbäume, Beerensträucher, Rankgewächse sowie Nutzpflanzen für die Tierwelt,
- zu den kleingärtnerischen Sonderflächen: Gewächshäuser, Frühbeete, Kompostanlagen.
Zusammengefasst sieht eine Drittel-Regelung vor:
1/3 Anbau von Gartenbauerzeugnissen (Obst und Gemüse)
1/3 Ziergarten (Ziergehölze, Rabatten, Blumen)
1/3 Erholung (Laube, Freisitz, Rasen- und Spielflächen)
Wie man sieht, müssen es nicht nur Kartoffeln und Rüben sein, sondern es gehört eine Vielzahl an Dingen dazu, die es ganz einfach möglich machen diesem ungeliebten Kriterium gerecht zu werden.
Vorraussetzungen
Das sollte man Mitbringen:
- mind. 18 Jahre alt sein
- Interesse an der aktiven Mitwirkung am Vereinsleben
- Freude an der Gartenarbeit
- Zeit
Immernoch unsicher ob ein Garten etwas für Sie ist?
Kommen Sie gern bei uns vorbei und lassen sich einfach und unverbindlich zeigen wie der Altag eines Kleingärtners aussieht. Wir stehen gern bei allen Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung!
Jetzt Kleingärtner werden!
Einfach unseren Aufnahmeantrag ausfüllen und an uns senden!
Zum Aufnahmeantrag